Öffentlichkeitsarbeit Schloss Niederspree
Das Schloss Niederspree wurde vor 100 Jahren im englischen Landhausstil erbaut und feierte 2019 seinen 100. Geburtstag. Ab 1990 diente das Schloss als Naturschutzzentrum. Danach fungierte es bis 2018 als Herberge. Das Gebäude stand seit einiger Zeit leer und war ungenutzt. Das Schloss steht unter Denkmalschutz. Die Lage des Gebäudes prädestiniert es auf besondere Weise, für die Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit des NSG genutzt zu werden.




Das NSG „Niederspreer Teiche und Kleine Heide Hähnichen“ ist aufgrund seiner Arten- und Lebensraumausstattung nicht nur eines der wichtigsten sächsischen Schutzgebiete, sondern auch in das europäische Schutzgebietssystem Natura 2000 eingeordnet. Es zählt innerhalb Deutschlands wegen seiner überragenden Artenvielfalt zu den Gebieten mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung. Der Bund fördert derartige Gebiete und trägt auf diese Weise zur Erhaltung des nationalen Naturerbes Deutschlands bei.
Besonders gefährdete Lebensräume, wie z.B. nährstoffarme Stillgewässer, Moore und Fließgewässer mit Unterwasservegetation, aber auch Heiden und Binnendünen, Eichen– und Moorwälder ermöglichen das Vorkommen so bemerkenswerter Arten, wie Fischotter, Wolf, Seeadler, Kranich, Rotbauchunke, Schlammpeitzger, Großer Feuerfalter oder Schwimmendes Froschkraut, um nur einige zu nennen.
Zielstellung
Das NSG Niederspree-Hammerstadt soll in seiner floristischen und faunistischen Vielfalt und der hohen Dichte an unterschiedlichen Lebensräumen erhalten bleiben. Dies ist von hoher Bedeutung für den überregionalen Arten- und Biotopschutz und den Naturschutz im Allgemeinen. Über den Erhalt hinaus wird auch die Weiterentwicklung des NSG im Sinne des Naturschutzes angestrebt.
Zur Unterstützung von Erhalt und Weiterentwicklung ist die kontrollierte Öffnung des NSG für Forschung und Bildung eine bedeutende Basis für die Verbreitung des Naturschutzgedankens in der Bevölkerung. Expertengruppen sollen, wie bereits seit vielen Jahrzenten Tradition, das NSG für ihre Weiterbildungen und wissenschaftlichen Austausch nutzen können, unter den strengen Vorgaben des Naturschutzes. Neben der vertiefenden Bildung von (jungen) Erwachsenen ist dabei die Kinder- und Jugendbildung auf den verschiedenen Bildungsniveaus wichtig, da nur so ein ausreichend großer Teil der Bevölkerung für fundiertes Wissen im Bereich Naturschutz bereit ist. Das wachsende Interesse von Kindern an Umweltthemen führt häufig auch zu einer Sensibilisierung der Familien und verstärkt somit den positiven Effekt der Umweltbildung.
Zum Naturschutzgebiet „Niederspreer Teichgebiet und Kleine Heide Hähnichen“ wurden seit Projektbeginn im Juli 2020 trotz der Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie insgesamt 56 Veranstaltungen durchgeführt, davon 44 im Jahr 2021. Die verschiedenen Veranstaltungstypen wurden meist direkt im Naturschutzgebiet durchgeführt, in einigen Fällen aber auch in umliegenden Gemeinden. Insgesamt nahmen an diesen Veranstaltungen 1068 Personen teil, zumeist Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene aller Altersklassen.
Umweltbildung Niederspree: Anzahl der Veranstaltungen in den Jahren 2020- Ende März 2025 und die entsprechenden Teilnehmerzahlen
| Anzahl der VA im Jahr | ||||
| 2021
| 2022 | 2023 | 2024
| 2025 |
Projekttag | 6 | 4 | 27 | 10 | 1 |
Familienangebot | 6 | 5 | 7 | 7 | 1 |
Ferientagesangebot | 2 | 7 | 9 | 1 | 2 |
Praktisches Angebot | 8 | 14 | 15 | 8 | 0 |
Progr. f. Menschen mit Behinderung | 4 |
0 |
3 | 3 |
6 |
Freizeitgruppen | 13 | 42 | 83 | 100 | 25 |
Exkursion Erwachsene | 1 |
5 |
10 | 10 |
6 |
Ferienwochenangebot | 2 | 1 | 0 | 0 | 0 |
Exkursion Jugendliche | 1 |
7 |
7 | 2 |
1 |
Vorträge | 1 | 6 | 12 | 3 | 0 |
Frühlingsspaziergänge | 0 | 2 | 5 | 1 | 0 |
Summe | 44 | 93 | 178 | 145 | 42 |
| Anzahl der TN im Jahr | ||||
| 2021
| 2022 | 2023 | 2024
| 2025 |
Projekttag | 115 | 113 | 496 | 190 | 11 |
Familienangebot | 324 | 230 | 471 | 755 | 8 |
Ferientagesangebot | 10 | 102 | 128 | 5 | 24 |
Praktisches Angebot | 218 | 124 | 116 | 65 | 0 |
Progr. f. Menschen mit Behinderung | 210 |
0 |
77 | 32 |
48 |
Freizeitgruppen | 93 | 286 | 519 | 653 | 154 |
Exkursion Erwachsene | 23 |
141 |
136 | 183 |
88 |
Ferienwochenangebot | 22 | 14 | 14 | 0 | 0 |
Exkursion Jugendliche | 5 |
136 |
93 | 57 |
14 |
Vorträge | 12 | 103 | 147 | 35 | 0 |
Frühlingsspaziergänge | 0 | 30 | 57 | 5 | 0 |
Summe | 1.032 | 1.279 | 2.254 | 1.980 | 347 |
Einen detaillierten Überblick über die Verteilung der unterschiedlichen Altersklassen auf die Veranstaltungsformen und die Teilnehmerzahlen im gesamten Projektzeitraum gibt die folgende Tabelle. Die insgesamt erreichte Anzahl von 6.892 Personen ist angesichts der schweren Erreichbarkeit des Gebiets und der zusätzlich erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie und der Bauarbeiten im Gebiet durchaus zufriedenstellend. Über 500 durchgeführte Veranstaltungen im Landkreis Görlitz zum Niederspreer Teichgebiet und der Kleinen Heide Hähnichen in Verbindung mit Zeitungsberichten hat einen deutlichen Einfluss auf die Bekanntheit des Gebiets. Das Interesse und die Wertschätzung des Gebiets sind besonders bei Naturwissenschaftlern und Naturschützern sehr hoch, aber auch Schulklassen und Unternehmen sind sehr interessiert an Bildungsangeboten in der Zukunft.
Gefördert wird dieses Projekt durch das Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum im Freistaat Sachsen 2014 - 2020 und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes.

