Ferien/Freizeit

Feriencamps
Jährlich führt das Bildungsprojekt im Biosphärenreservat mehrere 2 bis 7 tägige Camps im Biosphärenreservat durch. Dabei können de Kinder und Jugendlichen am intensivsten in die Kulturlandschaft der Heide und Teiche eintauchen. Sie treffen dabei auf die Bewirtschafter der Region, unsere Schäfer, Fischer, Bauern und Förster. Sie kommen ins Gespräch mit Naturschützern, Ornithologen oder Jägern und lernen viel über nachhaltiges Wirtschaften in einem Biosphärenreservat. Natürlich wird viel selbst entdeckt, in der Gruppe etwas unternommen und viel viel Spaß gemacht.
Informationen und Anmeldung zu allen Veranstaltungen unter (035893) 508571 oder E-Mail:
Kontakt: Naturschutzstation „Östliche Oberlausitz“ e.V., Dorfstraße 36 in 02906 Mücka, OT Förstgen
* Veranstaltung im Rahmen des C2-Umweltbildungsprojektes „Der Wolf und die 7 Burenziegen“ und "Von blauen Fröschen und roten Unken"
** Veranstaltung im Auftrag der Umweltbildung des Biosphärenreservates
Freizeitgruppen
Ausgehend vom zentralen Ziel des MAB-Programms („Der Mensch und die Biosphäre“) der UNESCO-Biosphärenreservate und der Sevilla-Strategie von 1996, wollen wir mit geeigneten Bildungsveranstaltungen die Menschen über ihre Beziehungen zur eigenen Umwelt informieren und mit in den Abwägungsprozess zwischen ökonomischen und ökologischen Interessen integrieren. Dazu wurde ein neuer Bildungsbaustein im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft entwickelt:
Filmprojekte im Spannungsfeld von Mensch und Natur - Freizeitangebote und Schulprojekte an Mittelschulen im Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft
Eine Beschreibung zum Film-Projekt finden sie hier .
Umweltbildung im Biosphärenreservat
(035893) 508571 oder